Erfassen
25. Februar 2017
Sinn:
- Ermittlung eines Lagerwerts am Tag der Übernahme des Inventars ins Lager
- Abgleich Lagerbestand System mit der Realität
Mechanik:
Wird Artikel A zum ersten Mal im Inventar erfasst, erhält er
- den Anfangsbestand
- einen Datums-Zeit-stempel
Damit ist dieser Artikel im Spiel. Alle Bewegungen, die der Bestand von Artikel A in der Zeit von Ersterfassung bis zur Übernahme ins Lager erfährt, werden nun berücksichtigt.
Bestand Artikel A 10 Lagerort 20xx0101T12:33 Anfangsbestand 7 Verkauf 3 20xx0101T12:40 12 Wareneingang 5 20xx0101T12:41
Bekannte Fehlerfälle:
- Gezählte, nicht mit ungezählten Artikel mischen. Scheint trivial, ist es aber nicht.
- Bei mehreren Lagerorten: dynamische vor statischen. Zuerst Schublade, dann Lagerkeller. Zuerst Roboter, dann Überlager.
Bestand Artikel A in Schublade 7 100 Lagerkeller Anfangsbestand 105 Wareneingang 5 wird in Schublade eingelagert 117 in Schublade 12 wird gezählt (12) falsch, richtig 112
durch die Einlagerung sind gezählte und ungezählte gemischt worden
- keine Artikel in der Schwebe - Artikel, die nicht am Lagerort sind, führen zu Fehlern
Bestand 8 Wareneingang 3 Ware nicht eingelagert 5 Schublade gezählt Anfangsbestand (5)
der nicht eingelagerte Wareneingang geht verloren
Lagerartikel
- tatsächlicher Bestand 0, System Bestand <> 0. Dieser Konflikt lässt sich nur durch Erfassen von Bestand 0 auflösen.
- Geschieht dies nicht misslingt die Ermittlung des tatsächlichen Bestandes vollständig..
- .. weil der Artikel nie einen timestamp erhält, der ihm sagt, ab wann die Lagerbewegungen einzubeziehen sind.
Beispiel Art x 1.1. Beginn Inventar 2.1. Bestand 3, Verkauf 3 Inventarbewegung -3 4.1. Bestand 0 wird NICHT erfasst 5.1. Bestand 4, Bestellung, Wareneingang 4, Inventarbewegung 4 6.1. Ende Inventar, Bestand 0 setzen, Inventar einlesen Bewegungen für Art x: -3 + 4, Bestand = 1, falsch